Die Geschichte der Rechtschreibung
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, warum Rechtschreibregeln wichtig sind. DafĂŒr steigen wir in die Geschichte der Rechtschreibung ein. Sie erfahren etwas ĂŒber Mönche und Adlige und darĂŒber, wie ein Mann Wörter und Fakten geschaffen hat. Fil schpass!
Das erfahren Sie in diesem Beitrag
Warum Rechtschreibung wichtig ist
NatĂŒrlich haben Sie beim zweiten Nachdenken bemerkt, dass wir Ihnen âviel SpaĂâ beim Lesen gewĂŒnscht haben. Sie merken: Einheitliche Rechtschreibung sichert das rasche Verstehen und erleichtert die Kommunikation. Einen winzigen Moment dachten Sie sicherlich darĂŒber nach, was âfil schpassâ heiĂen soll.
Korrekte Rechtschreibung sorgt also dafĂŒr, dass wir Texte leicht und schnell erfassen. Stellen Sie sich vor, Sie mĂŒssten ĂŒber jeden Satz nachdenken â und sei es nur die Millisekunde, die Sie ĂŒber âfil schpassâ nachgedacht haben. Lesen wĂŒrde keinen Schpass SpaĂ mehr machen.
Vor allem wegen der allgemeinen VerstĂ€ndlichkeit wurde die einheitliche deutsche Rechtschreibung eingefĂŒhrt. Konkret darĂŒber nachgedacht hat man mit der GrĂŒndung des Deutschen Reichs im Jahr 1871. Es sollte aber noch gut 30 Jahre dauern, bis es einheitliche Regeln gab. Doch wie war die Zeit davor? Blicken Sie mit uns in die Geschichte der Rechtschreibung.
Geschichte der Rechtschreibung beginnt mit Dialekten
Hinweise fĂŒr Texte in deutscher Sprache liegen seit dem 8. Jahrhundert vor. Es waren vor allem die Mönche, die in ihren Klöstern in lateinischer Sprache, aber auch teilweise in deutscher Sprache geschrieben haben. Nun ja, deutsche Sprache ⊠Damit ist zu jener Zeit der jeweilige Dialekt gemeint.
Das gemeine Volk und auch viele Adlige konnten nicht lesen und schreiben. Stattdessen wurde viel gesprochen und erzĂ€hlt â jeweils im eigenen Dialekt. Die Dialekte waren dabei so ausgeprĂ€gt, dass sich die Menschen untereinander kaum verstehen konnten. Dazu hatten sie meist auch keine Gelegenheit, man blieb, wo man war. Diese sprachliche Zeit wird heute als Althochdeutsch bezeichnet, sie dauerte von 750 bis 1050.
Von der Ausbreitung der schriftlichen Sprache
Ab dem 11. Jahrhundert war es auch der Handel, die die deutsche Schriftsprache voranbrachte. Es wurde notwendig, dass sich Menschen verstanden, zudem wurden VertrÀge, Regeln schriftlich festgehalten.
Parallel dazu entwickelte sich die mittelhochdeutsche Literatur an den Höfen. Sie haben sicher von Walther von der Vogelweide und seinen ĂŒberlieferten Werken gehört (geboren um 1170, gestorben um 1230). Oder von dem Nibelungenlied, das um 1200 von einem unbekannten Dichter verfasst wurde. Obwohl verschiedene Handschriften existieren, geht man von einem Verfasser aus.
Nun waren die Mönche in den Klöstern nicht mehr die einzigen, die schrieben. Die Höfe entwickelten sich mit ihrer Literatur zu geistig-kulturellen Zentren. Ab dem 14. Jahrhundert entstanden auch erste UniversitĂ€ten im deutschsprachigen Raum. Die schriftliche Sprache breitete sich aus â wenngleich die breite Masse immer noch nicht lesen und schreiben konnte.
Das Ă€nderte sich ab 1450 mit der bahnbrechenden Erfindung von Johannes Gutenberg: den Buchdruck mit beweglichen Buchstaben, den sogenannten Lettern. Jetzt wĂ€re auch eine einheitliche Schriftsprache gut gewesen. Denn die Buchdrucker wollten ihre Produkte im gesamten deutschen Raum verkaufen. Doch einheitliche Regeln fĂŒr den deutschsprachigen Raum gab es nicht â was auch daran lag, dass das Heilige Römische Reich aus vielen Kleinstaaten bestand.
Jahrhunderte spÀter scheitert eine Konferenz
Jahrhunderte spĂ€ter wurden erste Grammatiken herausgebracht, die Schreibregeln vorgaben. Die GebrĂŒder Grimm sammelten nicht nur MĂ€rchen, sie gaben ab 1854 ihr Deutsches Wörterbuch heraus. Dennoch schrieben immer noch alle so, wie es ihnen passte. Oft hatte jede Schule ihre eigenen Regeln.
Ob die GrĂŒndung des Deutschen Reichs 1871 endlich eine einheitliche Rechtschreibung brachte? Im Jahr 1876 kam es zur ersten âOrthographischen Konferenzâ, in der eine einheitliche Rechtschreibung beschlossen werden sollte. Man sah den Bedarf und war eigentlich willens âŠ
Diskussionsbedarf gab es zuhauf. Soll das Dehnungs-h nach Vokalen und Umlauten gestrichen werden: faren statt fahren? Ganz heikel war die Frage der gemĂ€Ăigten Kleinschreibung: Können nur die Wörter am Satzanfang und Eigennamen groĂgeschrieben werden? All das und noch einiges mehr wurde debattiert, allerdings fand sich keine Einigung.
Konrad Duden, der Mann der Wörter Tat
Zu jener Konferenz war auch Konrad Duden (1829â1911) als Experte geladen. Der Gymnasiallehrer aus ThĂŒringen befasste sich schon lĂ€nger mit der deutschen Sprache. Er wusste um die Problematik der Uneinheitlichkeit und hatte bereits 1872 in seinem Buch âDie deutsche Rechtschreibungâ LösungsvorschlĂ€ge dafĂŒr gemacht.
Unter dem Eindruck der gescheiterten Konferenz machte sich Konrad Duden an die Arbeit. Auf Basis der preuĂischen und bayerischen Rechtschreibregeln publizierte er 1880 sein âVollstĂ€ndiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Spracheâ, den Ur-Duden. Zwar war sein Buch fĂŒr Schulen gedacht, doch war es so verfasst, dass man es auch in anderen Bereichen anwenden konnte.
Eine Mark kostete der erste Duden, was vergleichsweise gĂŒnstig war. Im Vergleich: Ein Liter Milch kostete zu jener Zeit rund 25 Pfennige. Sicherlich trug der Preis zum Erfolg bei, mehr noch die Notwendigkeit einer einheitlichen Rechtschreibung. 1900 kam bereits die sechste Auflage des Wörterbuchs heraus.
Bei der âII. Orthographischen Konferenzâ von 1901 wurde Dudens Buch als Grundlage genutzt. In der 7. Auflage des Duden von 1902 waren die Ergebnisse der Konferenz bereits umgesetzt. Dudens Regeln fĂŒr die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis wurden als verbindlich fĂŒr das Deutsche Reich beschlossen, Ăsterreich-Ungarn und die Schweiz schlossen sich dem ebenfalls an. Einheitliche Regeln fĂŒr die deutsche Sprache waren beschlossen â hurra! Doch damit endet die Geschichte der Rechtschreibung noch nicht. Vielleicht schreiben wir einen nĂ€chsten Beitrag ĂŒber die Rechtschreibreformen …
Kompakt: Ratgeber Rechtschreibung
Sie möchten nicht stĂ€ndig den Duden wĂ€lzen und trotzdem korrekt schreiben? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber Rechtschreibung. Kompakt haben wir darin die wichtigsten Themen der deutschen Rechtschreibung zusammengestellt. Bestellen können Sie das handliche Taschenbuch fĂŒr 14 Euro (13 Euro zzgl. 1 Euro anteiliger Versand) direkt bei uns, mailen Sie an: bestellung (Ă€t) richtig-gut-schreiben.de.