Görsch und Rosenbohm GbR 🙍‍♀️👩‍💼
  • Trainings
  • Bücher
  • Referenzen
  • Über uns
  • Blog
  • Suche
  • Menü Menü
Symbolbild Korrekt schreibenGörsch & Rosenbohm GbR

Warum man im Job korrekt schreiben sollte

20. Juni 2022/in Richtig schreiben

Rechtschreibung ist so oldschool in Social-Media-Zeiten, gar als ob man einen Hut tragen würde. Finden Sie auch? Wir nicht. In diesem Beitrag sagen wir Ihnen, warum man im Job korrekt schreiben sollte.

Das erfahren Sie in diesem Beitrag

  • Qualifikation Rechtschreibung
  • Schrift als eine Form der Kommunikation
  • Rechtschreibung sorgt für Verständnis
  • Rechtschreibung als Wertschätzung
  • Workshops und Coachings, um im Job korrekt zu schreiben

Qualifikation Rechtschreibung

Gemäß dem Wirtschaftslexikon von Gabler zählt die Sprachkompetenz zu den weichen Schlüsselqualifikationen. Grundkenntnisse in Lesen und Schreiben werden in den allermeisten Berufen schlicht vorausgesetzt.

Dass in Deutschland eine erschreckend große Anzahl an Menschen nicht lesen oder schreiben kann, ist kein Widerspruch. Rund 6 Millionen Erwachsene können nicht und nur unzureichend lesen. Ungefähr 60 Prozent der Menschen, die Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben, arbeiten in sogenannten Hilfsjobs und sind an- oder ungelernte Arbeitskräfte. Wer einen qualifizierten Beruf ausüben möchte, muss schreiben und lesen können.

Die Fakten sind der verlinkten LEO-Studie entnommen. Zuletzt wurde im Jahr 2018 die Lese- und Schreibkompetenz von Erwachsenen in Deutschland untersucht.

Schrift als eine Form der Kommunikation

Kommunikation dient dem Austausch von Informationen. In unserem digitalen Zeitalter gehören zur schriftlichen Kommunikation eines Unternehmens beispielsweise die Firmenwebsite, E-Mails und Mailings.

Ist uns ein Unternehmen noch nicht bekannt, zählt der erste Eindruck. Oft ist das der Blick auf die Website. Enthält diese (viele) Fehler, hinterlässt das Unternehmen einen schlechten Eindruck. Mehr noch: Es kann passieren, dass von diesem fehlerhaften Text auf die angebotene Dienstleistung oder das zu verkaufende Produkt geschlossen wird. Auch bei einem Text zählt der erste Eindruck, der sollte optimal sein.

Übrigens sagt eine böse Zahl aus dem Internet, dass 90 Prozent der täglich verschickten E-Mails von Unternehmen an Kund*innen und Interessent*innen Fehler enthielten. Wir konnten das nicht seriös überprüfen, aus unserer Sicht ist diese Quote durchaus vorstellbar.

Rechtschreibung sorgt für Verständnis

Auch wegen des Verständnisses wurde 1903 im damaligen Deutschen Reich eine einheitliche Rechtschreibung eingeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde geschrieben, wie den Menschen der Schnabel gewachsen war.

Das mag putzig oder in den Ohren von Schülerinnen und Schülern sogar erstrebenswert klingen. In Wahrheit war es schwierig. Stellen Sie sich vor, dass alles im jeweiligen Dialekt geschrieben wurde. Lassen Sie uns ein Beispiel geben:

Damit emmr meh emmr wenigr do kennad, missad emmr wenigr emmr meh do!

Dieses schwäbische Schätzchen hat sogar uns zum Nachdenken gezwungen – und wir sind des Schwäbischen durchaus mächtig. Die „Übersetzung“ lautet:

Damit immer mehr immer weniger machen können, müssen immer weniger immer mehr tun!

Was wäre, wenn Sie über jeden Satz so lange nachdenken müssten wie über diesen schwäbischen Beispielsatz? Das Lesen würde keinen Spaß (mehr) machen. Gefunden haben wir diese schwäbische Weisheit auf der Website „Schwäbisch Schwätza“.

Aber einzelne Fehler stören doch nicht, oder? Nun, einzelne Fehler stören nicht so sehr. Doch korrekte und einheitliche Sprache sorgt auch dafür, dass wir einen Text schnell erfassen können. Fehler stören den Lesefluss und können für Verständnisprobleme entstehen lassen. Im beruflichen Alltag kann das fatale Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, dass man auch im Job korrekt schreibt.

Rechtschreibung als Wertschätzung

Wenn uns Kinder einen Geburtstagsgruß schreiben, der Fehler enthält, finden wir das meist niedlich: „Wie süß, schau mal, Konstantinchen kann schon schreiben.“

Kommt das bei dem erwachsenen Konstantin vor, ist es vorbei mit niedlich. Wir finden das vielleicht peinlich, geschludert oder wenig wertschätzend. Kommt das öfter vor, kann es sein, dass Konstantin in unserer Achtung sinkt. Rechtschreibung als ein soziales Prestige, ernsthaft? Sicherlich nicht im Freundes- und Freundinnenkreis. Doch wenn Konstantin die Weihnachtskarte im Unternehmen schreibt und dabei Fehler macht, leidet ganz sicherlich das Prestige der Firma.

Workshops und Coachings, um im Job korrekt zu schreiben

Möchten Sie, dass Sie selbst oder Ihre Mitarbeitenden im Job korrekt schreiben können? Buchen Sie uns für einen Workshop oder für gezielte und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Textcoaching. Mailen Sie uns an: info ät richtig-gut-schreiben.de. Wahlweise können Sie auch zu unserem Ratgeber Rechtschreibung greifen.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Share on X
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://goersch-rosenbohm.de/wp-content/uploads/2022/11/Korrekt-schreiben-im-Job.jpeg 1203 1600 Andrea Görsch https://goersch-rosenbohm.de/wp-content/uploads/2024/04/goersch_rosenbohm-richtig_gut_schreiben-w.png Andrea Görsch2022-06-20 10:20:392024-10-14 14:31:00Warum man im Job korrekt schreiben sollte

Nächste Veranstaltungen

  • KI als Schreib-Maschine nutzen und dennoch menschlich texten 
    24. September 2025
  • Gendern ohne Stern: Einstiegsseminar
    9. Oktober 2025
  • alle Veranstaltungen

Unsere Bücher

Dudenkonform gendern ohne Genderzeichen
bei Amazon kaufen

Ratgeber Rechtschreibung
bei Amazon kaufen

Workbook Gendern
bei Amazon kaufen

Neues im Blog

  • Rückblick: Texttreff-Workshop-Wochenende 25. Juni 2025
  • Anglizismen in der deutschen Rechtschreibung 26. Mai 2025
  • SEO und Gendern: Was ist wann sinnvoll? 16. April 2025
  • 10 häufige Fehler in beruflichen E-Mails – und wie Sie sie vermeiden 25. März 2025
  • Ups, zu Goethes Zeiten wurde gegendert!? 11. Februar 2025

Schlagwörter

Angebot (1) Bias (1) dudenkonform (2) dudenkonform gendern (1) E-Mail (3) Emojis (1) Fehler vermeiden (3) gendern (11) geschickt gendern (3) KI als Schreib-Maschine (2) künstliche Intelligenz (1) Netzwerken (1) Rechtschreibung (6) SEO (2) Suchmaschinenoptimierung (2) Texttreff (1) Training (2) Workshops (1) Zeichensetzung (2)

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Fragen Sie uns an.

Kontakt

Görsch & Rosenbohm GbR
Elsterweg 32
70734 Fellbach

Telefon: 05115421988
info@goersch-rosenbohm.de

Navigation

Startseite
Blog
Referenzen
Bücher
Workshops
Über uns

Kontakt
Impressum
Datenschutz

Newsletter abonnieren

Seien Sie informiert, wenn es etwas Neues gibt.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Geschichte der RechtschreibungSymbolbild RechtschreibungSymbolbild RezensionenGörsch & Rosenbohm GbRRezensionen zum Ratgeber Rechtschreibung
Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}